Floristik-Design-Fachbuch

4.23 Fleckengröße

Neben dem Mengenverhältnis, einem schon oft genannten und wichtigen Kriterium, ist die Verteilung der Farbmengen von großer Bedeutung. Die Wirkung wird also stark von der Anordnung der Farben geprägt. Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen freier und strenger Ordnung. Die Farbstoffträger, Werkstoff oder Material, werden in der Ordnungsart Symmetrie und Asymmetrie platziert. Die beiden rechten Graphiken zeigen jeweils die Komplementärfarben Gelborange und Blauviolett im Verhältnis 1:4. Während die obere eine symmetrische Anordnungsmöglichkeit zeigt, sehen wir auf der unteren eine Darstellung in der Asymmetrie. Es gibt jeweils viele andere Verteilungsmöglichkeiten hinsichtlich Fleckengröße und Anordnung. Das Beachten und Abstimmen der farbigen Flächengrößen in einem floristischen Werkstück ist mindestens so wichtig wie Mengenverhältnis und die Auswahl der Farben selbst.

Wie stark Farbwirkung und Aussagekraft einer Arbeit sich verändern, zeigen die Abbildungen unten. Alle vier Farbdrucke enthalten dieselben Farben, die gleichen Farbmengen und somit gleiche Kontraste. Die Wirkung ist jedoch bei allen vier verschieden. Die Harmonie der großen Abstände wirkt alleine durch die verschiedenen Gruppierungen und Fleckengrößen vom Ausdruck verändert. Alle vorhandenen Kontraste werden in ihrer Wirkung beeinflusst, sogar der Simultaneffekt kommt stärker oder schwächer zur Geltung. Die Farbwirkung und somit die Aussagekraft wandeln sich und ergeben ein neues Erscheinungsbild. Vergleichen wir Abb. 1 mit 2, so sehen wir eine spannungsreiche aber dennoch Ruhe ausstrahlende asymmetrische Farbgestaltung in der oberen Grafik. Die Ruhe entsteht durch die Großflächigkeit der Aufteilung und die klare geometrische Begrenzung. Die Fleckengröße ist entscheidend für die Großzügigkeit und Ausgeglichenheit, die von der Darstellung ausgeht. Im Vergleich dazu wirken die vielen kleinen Quadrate unruhig und vielfarbiger. Der harmonische Vierklang, gebildet durch die Farben Rotorange, Gelbgrün, Blaugrün und Rotviolett, zeigt unterschiedliche Wirkungen. Der Vergleich zwischen Abb. 3 und 4 verdeutlicht dies ebenso. Die Farbbilder 2 und 4 unterscheiden sich nur durch die Verteilung im sonst gleichen Rasterschema. Hier wird besonders deutlich, was die Fleckengröße und deren Verteilung für die Gestaltung bedeuten. Obwohl nicht zur Einzelfläche zusammengefasst, entstehen bei Abb. 4 Ruhepunkte fürs Auge, was der Fläche 2 ganz fehlt.

Die Verdichtungen, durch Summierung in der Verteilung geschaffen, lösen durch die freie Anordnung wiederum Spannung und Bewegung aus. Durch die Ruhepunkte in der Gruppierung entsteht jedoch zugleich Ruhe und Ordnung. So lasse jeder nach seinem Geschmack und Empfinden die vier Grafiken auf sich einwirken, jeder wird dennoch die Wirkungsunterschiede erkennen. Diese Erkenntnis gedanklich zu verarbeiten und umzusetzen ist Aufgabe des Floristen. Es ergeben sich hieraus die vielfältigsten Möglichkeiten in der Gestaltung.

Fleckengröße
  • Auswahl der Farben, Mengenverhältnis, Fleckengröße und Verteilung sind ausschlaggebende Faktoren für die Farbwirkung.