Farbe u. Form
Obwohl im Vergleich die größere Wirkung von der Farbe ausgeht, geben wir bei der Gestaltung mit Werkstoffen der Form den höheren Stellenwert.
Da die Form viel stärker den Geltungsanspruch prägt, muss sie in der Floristik der Farbe übergeordnet werden.
Form vor Farbe
ist daher eine alte und dennoch sehr zeitgerechte Aussage. Die Einzelform erhält immer mehr Beachtung und Wertschätzung und Zeiten, wo Blumen nur Dekomittel und Farbkleckse waren, sind hoffentlich vorbei. Blumen werden immer bewusster nach ihrem Geltungsanspruch, ihrem Wachstums- und Bewegungsrhythmus und ihrem Milieu ausgewählt und angeordnet.
Bei der Einstufung von Pflanzen in ein Milieu haben Struktur und Farbe große Bedeutung. Hier sind sie mehr als die Form prägende Ausdrucksmittel. Farben können Formen in ihrer Gestalt, Größe und Schwere beeinflussen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom optischen Gewicht, das z.B. durch die Farbe stark verändert werden kann. Umgekehrt kann natürlich auch die Farbe durch die Form in ihrer Wirkung beeinflusst werden. Genau wie die Farben haben auch die Formen ihre typischen Ausdrucks- und Wirkungswerte. So wirken bestimmte Formen schwer lagernd bis statisch, andere dagegen leicht und aufstrebend. Bewusstes Zuordnen von Farben zu entsprechenden Formen als grundlegende Erkenntnis ist daher wichtig. Wo Farben und Formen in ihrem Ausdruck übereinstimmen, summieren sich die Wirkungen und steigern sich gegenseitig. Wie für die drei Farben 1. Ordnung Rot, Gelb und Blau, lassen sich auch für die drei geometrischen Grundformen Kreis, Dreieck und Quadrat eindeutige Charaktere finden.
Der Kreis steht für die stetige Bewegung, aber auch für das Gefühl der Entspanntheit und der sammelnden Kraft. In dreidimensionaler Darstellung als Kugel wird dieser Ausdruck noch verstärkt.
Die Farbe Rot entspricht dieser dynamischen und doch sammelnden Form am meisten.
- Das Dreieck erhält seinen Grundcharakter durch seine spitzen Winkel. Es wirkt aggressiv und benötigt viel Freiraum um sich. Es wirkt im Gegensatz zu den anderen Formen leicht. Seiner schwerelosen Art entspricht die helle Farbe Gelb.
- Das Quadrat ist das Symbol für schwere und harte Begrenztheit. Dies wird von der kalten und dunklen Farbe Blau am klarsten ausgedrückt. In der dritten Dimension, der Form des Würfels, wird dies noch gesteigert. Das Blau wirkt schwer, lastend und statisch, was auch durch die Form des Würfels charakterisiert wird. Wenn man für die Farben 2. Ordnung die entsprechenden Formen festlegen will, so ergibt sich für das Orange ein sphärisches Dreieck, für Grün ein Trapez und für Violett eine Ellipse. Es sind Zwischenformen, deren Berechtigung sich am besten auf der Grafik rechts erkennen lässt.
Von den acht Grundfarben fehlen nun nur noch die Unbuntfarben Weiß und Schwarz. Weiß drückt Weite und Ferne aus, bei Schwarz wirkt die Endlosigkeit in die Tiefe. Beiden Farben ist daher keine geometrische Umrissform zuzuordnen.
Farbe u. Form
- Farbe verändert Formen.
Farbe u. Raum
sind unter mehreren Gesichtspunkten zu beurteilen. Hier ist zum einen die räumliche Wirkung der Farben selbst im Vergleich mit der Formwirkung anderer Farben ein Faktum. Es wird durch die Tiefenschichtung, also die räumliche Überlagerung der Farben gesteigert. Zum anderen ist der Raum selbst als Umfeld mit seiner Form und mit seiner Farbe ein Einflussfaktor.
Die Farbwirkung wird also durch die räumliche Wirkung, ihre Tiefenkraft, zueinander und von dem Umfeld, sprich Raumfarben verändert. Der Farbton der Hintergrundfarbe kann Räume öffnen oder schließen, kann abgrenzend oder erweiternd wirken. So können Helligkeit und Qualität der Raumfarbe neue Kontraste zu floristischen Werkstücken schaffen oder bestehende in ihrer Wirkung verändern.
Mengenverhältnisse und die Verteilung der Farben werden durch Größe und Farbe des Raumes verändert. Auch die Leuchtkraft der Farben wird durch getrübte Raumfarben oder, wie die Farbgrafiken rechts zeigen, durch den Hell-Dunkel-Kontrast verändert. Einen großen Einfluss nimmt die Farbe durch ihren Helligkeitswert auf die Tiefenwirkung der Formen und Körper zueinander. Der Hell-Dunkel-Kontrast hat großen Anteil am Zustandekommen der Nah-Fern-Wirkung verschiedener Farbtöne. Außerdem sind ohne Unterschiede der Helligkeit, Formunterschiede und somit Tiefenschichtung kaum zu erkennen. Das heißt, räumliche Wirkung der Farben wird durch große Helligkeitsunterschiede gesteigert, bei Farbtönen gleicher Helligkeit gemindert. Abb. 1 und 2 unten zeigen, wie groß und verschieden die Unterschiede sein können. Es werden jeweils die Farben Gelb und Blauviolett auf Schwarz und zum Vergleich auf Weiß gezeigt. Auf Schwarz kommt das Gelb stark nach vorne, während das Blauviolett fast so tief wie Schwarz erscheint. Abb. 2 zeigt umgekehrte Tendenzen. Blauviolett wird optisch von dem weißen Untergrund nach vorne getrieben, während das Gelb eher versinkt. Noch deutlicher wird dieser Effekt auf den Abb. 3 und 4 sichtbar. Das Blauviolett bindet das Gelb bei Abb. 3 durch die Überlagerung an den Hintergrund. Die räumliche Wirkung ist geschwächt. Gegensätzlich verhält es sich auf der vierten Farbdarstellung. Das Gelb überlagert das Blauviolett und kann voll seine plastische Wirkung entfalten. Die Flächengliederung erhält optische Tiefenschichtung.
Farbe u. Raum
- Farbe schafft räumliche Wirkung.
- Räume verlangen nach mehreren Farben.